Mrz 17 2018
Bald sind sie wieder fort . . .
. . . die Saatkrähen. Noch einmal konnte ich jetzt im März einige vereinzelte Saatkrähen bei uns auf dem Feld beobachten. Es werden aber immer weniger. Denn sie ziehen wieder fort, die Gäste aus dem Osten. Nur in der Winterzeit kann man sie bei uns auf den Feldern in großen Scharen antreffen. Wenn man sie in so großer Anzahl bei uns sieht, sollte man nicht meinen, dass ihr Bestand gefährdet ist. In einigen Bundesländern wird die Saatkrähe sogar in der roten Liste geführt. Gefährdung durch : Vertreibungsmaßnahmen, Zerstörung ihrer Nester, Abschüsse, uvm. Dabei war die Saatkrähe vor Einführung der chemischen Insekten/Schädlingsbekämpfung ein gern gesehener Vogel bei den Landwirten, da auf ihrem Speiseplan auch (schädliche) Insekten stehen.
Die Dohlen mit ihren hübschen hellen Augen, bleibt uns das ganze Jahr über erhalten. Die Augen sind es immer wieder, die mich an der Dohle so sehr faszinieren. In ihrer Jugend strahlt die Iris in einem hellen Blau. Bei erwachsenen Dohlen ist die Iris hellgrau, was aber das schöne Leuchten ihrer Augen nicht mindert.
Melli1968
20. März 2018 @ 12:48
Die Dohle ist die einzige Art unter ihren schwarzen Artverwandten die so hübsche helle Augen hat. Mich können die Augen der Dohle auch immer wieder faszinieren. LG Melli
Peter Bergmann
19. März 2018 @ 20:34
Bilder vom Feinsten!
Catharina
18. März 2018 @ 9:28
Sehr interessant über die Saatkrähen, dass wüsste ich nicht.
Wie schon öfter erwähnt wurde sehr lehrreich deine Blog.
O.S.
17. März 2018 @ 23:58
Liebe Monika, ich merke es immer wieder, die Naturfotografie ist dein ganz persönliches Ding, was du unwahrscheinlich super beherrscht. Hut ab!
goldmannsigrid
17. März 2018 @ 23:56
Wow! Es gibt aber auch kein Fotomotiv, was dir nicht super gelingt 😉 Ganz bezaubernde Bilder sind dir wieder mal gelungen. VG Sigrid
Tanja St.
17. März 2018 @ 22:27
Auf dem ersten Bild der Saatkrähen kann man ja sogar das Saatkorn erkennen was die Krähe mit ihrem Schnabel aufnimmt. Super!!!
Ute Meyer
17. März 2018 @ 21:59
Wie schön, dass die überwiegend unbeliebten Vögel bei dir auf deinen Seiten ein schönes Plätzchen finden. Du hast sie mit soviel Liebe fotografiert, das spürt man förmlich wenn man sich die Bilder „richtig“ anschaut. VlG Ute
Hannelore
17. März 2018 @ 21:48
Den Gastaufenthalt der Saatkrähen hast du wunderbar genutzt. Ich bin sehr begeistert über diese klaren und scharfen Aufnahmen. Auch die Dohlen sind sehr schön fotografiert. LG Hannelore
Winni
17. März 2018 @ 21:29
Hallo Monika,
mit großer Freude habe ich mir die Bilder angeschaut, sie zählen zu meinen Lieblingsarten in der Vogelwelt. Trotz der wieder mal eisigen Kälte wünsche ich dir ein schönes Wochenende. Herzliche Grüße Winni
Tinas Pixel
17. März 2018 @ 21:25
Dass die Saatkrähen nur im Winter bei uns sind, das habe ich noch nicht gewusst. Vielen Dank für diese Information liebe Monika. Deine Bilder sind wieder wunderschön! Ich mag deine Naturfotografie sehr! LG Tina
Kalle
17. März 2018 @ 21:17
Ganz aufgeweckte Vögel sind das. Der Dohle sieht man den Schalk sehr gut an ihren Augen an, dank deiner klaren und deutlichen Aufnahmen. Gruß Kalle
Petra Kozel
17. März 2018 @ 20:39
Die Gäste aus dem Osten hast du ganz vortrefflich in Szene gesetzt. Respekt!
Manuela
17. März 2018 @ 20:25
Wirklich gute Aufnahmen, sie gefallen mir sehr gut! LG Manuela
Holger
17. März 2018 @ 20:10
Viele tun Rabenvögel ja als hässlich ab. Kann ich nicht verstehen. Sie sind nicht nur schön sie sind auch verdammt intelligent!
Lena1991
17. März 2018 @ 19:58
Ich bin von allen Krähenarten sehr angetan, deine Bilder liebe ich 🙂 !!!
Frederik B.
17. März 2018 @ 19:45
Die Augen der Dohlen leuchten auch auf deinen Bildern ganz wunderbar 😉 VG Frederik
Frank Siegmann
17. März 2018 @ 19:30
Hallo Monika,
mit großer Freude hab ich mir deine neuen Bilder angeschaut. Jedes einzelne Bild eine Wonne für’s Auge. Saatkrähen sind, soviel ich weiß, streng geschützt. Gerade weil sie so bejagt werden.
Ulrike Tewes
17. März 2018 @ 19:12
Hallo Monika, nach einem sehr ausführlichen Rundgang auf deiner Homepage bin ich jetzt hier gelandet. Du hortest ja wahre Naturschätze auf deiner Homepage. Unglaublich klasse! Zu deinen aktuellen Bildern schließe ich mich sehr gerne und voll überzeugt den anderen hier an. LG Ulrike
We.P.
17. März 2018 @ 18:31
Jeder neu veröffentlichte Beitrag von Dir ist ein Gedicht. Wieder sind dir ganz vortreffliche Bilder gelungen!
Michael Schneider
17. März 2018 @ 18:19
Saatkrähen tummeln sich ja bekanntlich auch mit „unseren“ Rabenkrähen gemeinsam auf den Feldern. So für mich als Laie kann ich sie dann nur schwer unterscheiden. Ich weiß ja, das Hauptmerkmal ist der Schnabel. Doch auf gewisse Entfernungen sehe ich das nicht immer. Deine Bilder zeigen ja sehr deutlich die markanten Schnäbel der Saatkrähen, da ist es sogar für mich als Laie ein leichtes sie von den Rabenkrähen zu unterscheiden. VG Michael
U.Fiedler
17. März 2018 @ 18:12
Ich kenne niemanden der die „schwarzen“ Vögel so gut ablichtet wie Du. Das muss ich echt mal betonen. MvG U.Fielder
Astrid Zilonke
17. März 2018 @ 18:09
Auch Krähen und Dohlen machen sich ganz wunderbar als Fotomotiv, deine hervorragenden Bilder beweisen das! VG Astrid
xxxkoboldxxx
17. März 2018 @ 17:57
Die Aufnahmen von den Saatkrähen sind hammer! Detailgetreue Aufnahmen mit allen Feinheiten des Gefieders und den grotesken Schnäbeln 😉 Die Dohlen sind natürlich auch toll getroffen, doch die Schnäbel der Saatkrähen sind extrem brillant fotografiert.
Helga
17. März 2018 @ 17:15
Ist das wieder schön 😉 So herrliche Bilder!!! Was man den armen Tieren alles antut ist unfassbar. Die Krähen sind ja generell bei vielen sehr unbeliebt. Sehr schade und traurig ist das. LG Helga
Gabi
17. März 2018 @ 17:03
Liebe Moni, wieder mal gibt es nichts aber auch gar nichts an deinen Bildern auszusetzen 😉 Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, trotz des ungemütlichen Wetters. LG Gabi
Thomas Reichelt
17. März 2018 @ 16:49
Unglaublich schöne Aufnahmen!
Peter Bergmann
17. März 2018 @ 16:47
Chemiekeulen sind halt effektiver, dabei sollte man doch meinen, ein Landwirt liebt die Natur und ist auch für die Natur, da er sich ja den ganzen lieben langen Tag in gewisser Weise damit beschäftigt. Im Grunde genommen sind Landwirte heut zu Tage auch nichts anderes mehr, als Ausbeuter der Natur. Das kann man ja auch immer wieder an der „modernen“ Viehhaltung sehen. Die wirkliche Liebe zum Tier
fehlt heute den meisten Landwirten.
Heidis Vogelwelt
17. März 2018 @ 16:21
Ist das wieder ein Sauwetter Moni, da bleib ich doch lieber zuhause und vergnüge mich mit deinen tollen Naturaufnahmen. Sehr schön hast du Krähe und Dohle in deinen Bildern dargestellt. Ein echter Augenschmaus. VlG Heidi
Jenny G.
17. März 2018 @ 15:58
Krähen und Dohlen, Vögel die man jeden Tag sieht. Kaum einer nimmt noch Notiz von ihnen. Von daher finde ich es super, dass du diese ebenfalls in wundervollen Bildern zeigst.
Hanna
17. März 2018 @ 15:42
Bilder wie vom Profi, wie süß die Dohle auf dem einen Bild in die Kamera schaut 🙂 Saatkrähen sind also nur Wintergäste bei uns, das wusste ich auch noch nicht. Das ist echt interessant. Dann ist es ihnen wohl in ihrer östlichen Heimat im Winter zu kalt, soll man nicht glauben. VG Hanna
Silke 78
17. März 2018 @ 15:18
Deine ausgewählten Fotomotive sind wieder mal ein Volltreffer. Wunderschön in Szene gesetzt. Es ist wirklich grauenvoll wie man diesen liebenswerten Tieren nachstellt. Unfassbar!
Hans Online
17. März 2018 @ 15:04
Dein außergewöhnlich gut geschulter Fotoblick ist wirklich bemerkenswert. Du hast die Vögel derart gut ins rechte Licht gestellt, das ist sowas von perfekt! Hut ab!
Regina
17. März 2018 @ 14:53
Tolle Fotos, ich liebe diese schwarzen Vögel !!! Ganz vielen Dank für diesen Beitrag. Liebe Grüße Regina
Julchen
17. März 2018 @ 14:43
Sehr, sehr schön hast du diese wunderbaren Vögel fotografieren können. Ich finde sie sehr liebenswert und verabscheue alle die Menschen, die ihnen Leid antun. LG Julchen
Naturgucker
17. März 2018 @ 14:20
Hallo Monika,
deine Bilder strahlen wieder mal soviel Liebe und Leidenschaft zur Vogelwelt aus. Alle Feinheiten, haarscharf bis ins kleinste Detail. Wunderschön!
Michael Schneider
17. März 2018 @ 14:02
Ich danke dir für diesen schönen aber auch traurigen Bericht. Gibt es eigentlich noch etwas, was von der Menschheit nicht zerstört wird ? Deine Bilder sind wieder ganz grandios! LG Michael
BK Photowelt
17. März 2018 @ 13:53
Hallo Monika, deine Bilder sind sowas von wunderbar . . . vor kurzem konnte ich endlich auch mal einen Krähenvogel fotografieren. Ich finde es wahnsinnig schwer diese Vögel abzulichten. Sie sind so extrem scheu. Deswegen bewundere ich deine Fotos von diesen scheuen Tieren so sehr. Du bekommst das immer so toll hin, siehe deine Homepage. VG Claudia
Hendrik
17. März 2018 @ 13:48
Krähen sind besonders in den Städten nicht gerne gesehen. Da wo ihre Schlafbäume stehen sind logischerweise die Gehwege stark verkotet. Also werden diese Bäume radikal beschnitten. Da werden die Baumkronen soweit zurück gestutzt, dass wirklich nur noch der lange Baumstamm mit einigen Aststümpfen an dem oberen Austrieb übrig bleibt. Das sieht sowas von bescheuert aus. Dann lieber Vogelkacke auf den Bürgersteigen und dafür aber Sauerstoff durch üppige Baumkronen mit viel Blattwerk.
Naturgucker
17. März 2018 @ 14:17
Gegen Hundehalter die ihre Hunde auf den Bürgersteigen kacken lassen und den Kot nicht entfernen, geht man nicht gegen an. Das stört wohl niemanden.
Frederik B.
17. März 2018 @ 19:42
Es ist auch ein himmelweiter Unterschied ob ich in Vogelmist trete oder in Hundekacke. Echt man !
Bea
17. März 2018 @ 13:39
Diesen hübschen blauen Schimmer in dem sattschwarzem Federkleid dieser Vögel sieht man sehr schön in deinen wundervollen Bildern. VG Bea
Ina
17. März 2018 @ 13:35
Hi Moni, diese äußerst „gescheiten“ Vögel hast du wunderbar ablichten können. Die Info über die Saatkrähen ist traurig und erschreckend zugleich 🙁 Das wusste ich noch gar nicht. VG Ina
Helmut W.
17. März 2018 @ 13:31
Früher war nicht alles schöner, aber besser. Besser für die Natur. Deine Bilder sind wieder ein Labsal für die Augen. VG Helmut
Kerstin Schmücker
17. März 2018 @ 13:20
Krähenvögel üben bei mir immer eine ganz besondere Faszination aus. Die Mythen und Legenden die sie auch heute noch umgeben sind voller Magie 😉 Es ist sehr traurig dass wir Menschen diese begabten und intelligenten Vögel nachstellen um sie zu vernichten. LG Kerstin
Horst Kehl
17. März 2018 @ 13:06
Krähen bzw. Rabenvögel fungieren wie eine Gesundheitspolizei in der Natur. Sie fressen alles weg, was schädlich für die Ökologie ist. Wie doof ist der Mensch eigentlich?
Reiner Z.
17. März 2018 @ 12:56
Diese Aufnahmen erfreuen mich sehr, ich bin ein Freund aller Krähenarten. Ich kann es nicht nachvollziehen, warum man sie so stark bejagt. VG Reiner
Erika Schmalenberg
17. März 2018 @ 12:43
Hallo Frau Gottwald,
mit den ganzen Unterarten von Krähen kenne ich mich nicht aus. Finde es aber sehr erschreckend, dass diese schönen Vögel in verschiedenen Bundesländern auf der roten Liste stehen, mein Gott, der Mensch kriegt auch alles kaputt. VG Erika
Gerd Wollnik
17. März 2018 @ 12:36
Im Allgemeinen sind Krähen nirgends gerne gesehen, überall werden sie vertrieben. Ich mag diese intelligenten Vögel sehr. Deine Bilder sind wieder ganz hervorragend. VG Gerd
Frank
17. März 2018 @ 12:29
Ein sehr schöner Bericht mit fantastischen Aufnahmen.
Die haben aber auch ein paar Augen, diese Dohlen.
Hübsche Vögel sind das und du konntest sie bestens erwischen und ablichten!
RevierPaule
17. März 2018 @ 12:29
Saatkrähe, das sagt ja schon der Name. Dieser Vogel steht auf frisch eingeflügte Saaten, aber machen das nicht auch noch viele andere Vogelarten wie zB. Finken ? Das war früher so und ist auch heute noch so. Dadurch wurde das Brot aber früher auch nicht knapper. Die richtigen großen Ernteverluste entstehen durch zu viel Regen, das war früher so und ist auch heute noch so. Dagegen können Chemiekeulen auch nichts ausrichten. Der Mensch setzt immer an den falschen Punkten an. Einmal Idiot, immer Idiot!
Silvia E.
17. März 2018 @ 12:21
Mensch Moni, woher weißt du das alles ? Saatkrähen aus dem Osten und so. Ich finde das echt klasse, dass du nicht nur Bilder ausstellst, sondern auch informierst. LG Silvia
Monika G.
17. März 2018 @ 13:26
Mir ist es schon sehr lange aufgefallen, dass ich die Saatkrähen bei uns nur in den Wintermonaten sehe, da habe ich dann mal nachgeforscht 😉
Marco Münster
17. März 2018 @ 12:18
Erstklassige Bilder! Die Schnäbel der Saatkrähen sehen echt respekteinflössend aus. Ganz schöne Hauer tragen sie in ihren Gesichtern 🙂
Manu
17. März 2018 @ 12:15
Hi Moni, superschöne Bilder von den „schwarzen Vögeln“ LG Manu
Gini
17. März 2018 @ 12:12
Hallo Moni, dass die Saatkrähen gefährdet sind, das wusste ich noch nicht. Das kann man wirklich nicht glauben, selbst diese Vogelarten die man überall sehen kann und das in großer Menge, echt traurig. Nichts desto trotz, erstklassige Bilder sind dir von der Saatkrähe gelungen und natürlich auch von den Dohlen. VG Gini
Gismo
17. März 2018 @ 12:05
Würde man sich besser mit der Natur arrangieren, hätte man viele Vorteile. Vor allem können man diese umweltschädlichen Chemiekeulen einsparen. Der Mensch richtet sich selbst zugrunde.